Dänemark

Dänemark verbindet beeindruckende Natur, charmante Städte und das Lebensgefühl „Hygge“. Ideal für Urlaub zu jeder Jahreszeit – zwischen Nordsee und Ostsee.

Dänemark
  • Preisgarantie Preisgarantie
  • 29 Servicebüros 29 Servicebüros
  • Note 4,7/5 Note 4,7/5
  • Rundumversicherung Rundumversicherung
  • 45 Jahre Erfahrung 45 Jahre Erfahrung

So kommen Sie nach Dänemark

Die meisten, die Dänemark besuchen, wählen nach wie vor die landfeste Grenze zwischen Dänemark und Deutschland. Machen Sie Ihren Urlaub in Jütland oder auf Fünen, ist dies auch heute in der Regel der schnellste Weg. Für einen Urlaub auf Seeland, Lolland, Falster oder Mön besteht nach wie vor die Option, Dänemark über eine Fähre zu erreichen. Eine beliebte Route ist die Fähre von Puttgarden nach Rödby auf Lolland. Die Fahrt dauert ungefähr 45 Minuten, und die Fähre verkehrt regelmäßig den ganzen Tag über zwischen Deutschland und Dänemark. Anschließend gelangen Sie bequem über die Autobahn E47 weiter nach Falster und Seeland.


Auch die Fähre zwischen Rostock und Gedser auf Falster in Dänemark wird von vielen Reisenden genutzt. Diese Überfahrt dauert ungefähr 2 Stunden und findet etwa 10 Mal täglich statt. Von Gedser aus können Sie weiter Richtung Norden auf der Hauptstraße und anschließend auf der Autobahn E47 fahren, falls Sie nach Seeland möchten. Für einen Urlaub auf Bornholm besteht weiterhin die Möglichkeit, eine Fähre von Saßnitz auf Rügen nach Rönne auf Bornholm zu nehmen. Die Überfahrt dauert hier rund 3 Stunden und 30 Minuten. Bedenken Sie jedoch, dass die Fahrpläne saisonabhängig sein können, insbesondere bei starkem Reiseverkehr oder außerhalb der Hauptsaison.

Wenn Sie zeitlich flexibel sind, lohnt es sich außerdem, Angebote der Fährgesellschaften rechtzeitig zu prüfen, da es gelegentlich Rabatte für bestimmte Wochentage oder Abfahrtszeiten gibt. Planen Sie vorab genug Zeit für die Anreise ein, damit Sie stressfrei in Ihren Urlaub starten können. Viele Reisende wählen inzwischen auch alternative Routen und teilen ihre Reiseetappen, um die Fahrt angenehmer zu gestalten. So können Sie beispielsweise ein paar Stunden in Hamburg oder Lübeck verbringen und den Urlaub schon vor Dänemark einleiten.

Sie können mit der Fähre ab Puttgarden, Rostock oder Saßnitz nach Dänemark kommen.

Gut über die Grenze nach Dänemark

Sind Sie EU-Bürger, die von einem Schengen-Land nach Dänemark reisen, müssen Sie in der Regel keinen Pass oder Personalausweis vorzeigen, da Dänemark an der Schengen-Zusammenarbeit für offene Grenzen teilnimmt. Grenzkontrollen finden normalerweise nicht statt, allerdings kann es jederzeit zu Stichprobenkontrollen kommen. Es ist daher Pflicht, dass Sie immer einen gültigen Pass oder Personalausweis mit sich führen.


Wie alle anderen Länder in der Schengen-Zusammenarbeit, kann Dänemark unter besonderen Gegebenheiten die Grenzkontrolle vorübergehend wieder einführen. Kinder unter 18 Jahren benötigen ebenfalls einen eigenen Reisepass oder Personalausweis, da eine Eintragung im Pass der Eltern nicht genügt. Achten Sie gegebenenfalls darauf, ob sich Reisebestimmungen kurzfristig ändern, beispielsweise aufgrund besonderer Ereignisse. Informieren Sie sich vor der Abreise am besten auf den offiziellen Webseiten Ihrer Botschaft oder der dänischen Behörden, damit Sie immer auf dem Laufenden sind.

In den letzten Jahren wurden vereinzelt temporäre Kontrollen eingeführt, wenn besondere Situationen vorlagen. Für die meisten Urlauber ändert sich dadurch wenig, solange die Ausweise griffbereit sind. Für die Einreise mit Haustieren gelten eigene Regeln, über die Sie sich rechtzeitig informieren sollten (siehe Abschnitt "Hunde mit in den Dänemark-Urlaub nehmen").

Zahlungskarten und Kronen

Dänemark ist bereits seit 1973 Mitglied der EU, hat jedoch die dänische Krone (DKK) als offizielle Währung beibehalten. Aufgrund der nach wie vor weit verbreiteten Nutzung von Bargeld empfiehlt es sich, immer ein wenig dänisches Bargeld bei sich zu haben. Karten wie MasterCard und Visa werden im ganzen Land akzeptiert, und gemäß einer EU-Vorgabe entfallen seit 2018 Zusatzgebühren für den Einsatz gängiger Kreditkarten weitgehend. Beachten Sie jedoch, dass Ihre Bank unter Umständen eine Fremdwährungsgebühr verlangen kann. American Express und Diners Club werden nach wie vor nur in manchen Geschäften oder Restaurants akzeptiert, häufig mit gesonderten Gebühren.


Gerade in touristischen Gebieten nehmen viele Geschäfte, Restaurants und Attraktionen auch Euro an, wobei sich der Wechselkurs oft ein wenig vom offiziellen Kurs unterscheiden kann. Manchmal finden Sie in Urlaubsregionen lokale Wechselstuben oder Touristenbüros, die zu günstigen Kursen wechseln. Darüber hinaus ist MobilePay in Dänemark sehr verbreitet, allerdings benötigt man dafür in der Regel ein dänisches Konto und eine dänische Telefonnummer.


Wenn Sie weitere allgemeine Reiseinformationen rund um den Aufenthalt in Dänemark suchen, finden Sie viele hilfreiche Hinweise unter Nützliche Infos. Dort erhalten Sie auch Tipps zu Themen wie Elektrizität, Müllsortierung und wichtige Kontaktdaten. Es lohnt sich, diese Seite vor Ihrer Reise zu studieren, um bestens vorbereitet zu sein. Auch für spontane Fragen vor Ort kann ein kurzer Blick online nützlich sein, denn viele Antworten finden Sie direkt dort.

Das dänische Leitungswasser ist reiner als das Flaschenwasser in Dänemark.

Mit dem Auto unterwegs nach Dänemark

Wer mit dem Auto anreist, sollte die Geschwindigkeitsgrenzen stets einhalten, da Bußgelder in Dänemark sehr hoch ausfallen können. Je nach Höhe der Überschreitung bewegt sich das Bußgeld zwischen 1000 DKK (ca. 133 EUR) und 12.500 DKK (ca. 1666 EUR). In den vergangenen Jahren wurden zudem immer wieder temporäre Kontrollen eingeführt, die gezielt die Einhaltung der Regeln sicherstellen.


Geschwindigkeitsgrenzen in Dänemark:

  • Autobahn: 110/130 km/h – mit Anhänger 80 km/h
  • Hauptstraßen und Landstraßen: 80 km/h – mit Anhänger 70 km/h
  • Innerorts: 50 km/h – mit Anhänger 50 km/h

Wenn auf der Autobahn kein Schild steht, gilt die Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Häufig ist allerdings 110 km/h ausgeschildert. Auf besonders ausgewiesenen Stränden, an denen das Fahren erlaubt ist, gilt meist ein Tempolimit von 35 km/h.


Licht ist auch tagsüber Pflicht, und wer ohne eingeschaltetes Abblendlicht fährt, riskiert ein Bußgeld von 1000 DKK. Anschnallpflicht gilt selbstverständlich auch, und das Telefonieren ohne Freisprechanlage kostet mindestens 1500 DKK. Die Promillegrenze liegt bei 0,5 und wird konsequent kontrolliert. Wer darüber liegt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen.

Ein Tipp für Urlauber: In der Ferienzeit und an verlängerten Wochenenden kann es gerade auf den Autobahnen um Hamburg und Flensburg sowie an den Fährhäfen Puttgarden und Rostock zu Staus kommen. Planen Sie daher, wenn möglich, antizyklisch zu reisen oder ausreichend Zeitpuffer ein, um den Ferienverkehr zu umgehen. Beachten Sie außerdem, dass die Benzin- und Dieselpreise schwanken können – oft lohnt es sich, in Deutschland noch einmal vollzutanken, bevor Sie die Grenze überqueren. Tankstellen sind in Dänemark aber leicht zu finden, selbst in ländlichen Gegenden.

Zahlungsbrücken in Dänemark

Das Straßennetz in Dänemark ist größtenteils kostenlos nutzbar, es gibt jedoch zwei wichtige Zahlbrücken. Die "Storebæltsbro" (Großer-Belt-Brücke) ist ungefähr 18 km lang und verbindet die Inseln Fünen und Seeland. Die Mautstelle befindet sich auf Seeland-Seite, der Preis für eine einfache Überfahrt beträgt ca. 240 DKK für PKW von 3–6 Metern Länge. Mit verschiedenen Rabatt-Tickets (z.B. BroBizz) können Sie günstiger fahren.


Die "Øresundsbron" zwischen Seeland und Schweden ist rund 7,8 km lang. Die Mautstelle ist auf schwedischer Seite. Der Preis für einen PKW bis 6 m liegt bei 365 DKK pro Fahrt. Mit einem "BroPas" sparen Sie deutlich, die einfache Fahrt kostet dann 164 DKK. Falls Sie planen, häufiger über die Brücke zu fahren, lohnt sich die Anschaffung eines BroPas.


Der Name "Øresundsbron" ist eine Mischung aus dem dänischen Wort für den Øresund und dem schwedischen Wort "bron" (Brücke). Er symbolisiert die enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern. Denken Sie daran, dass bei erhöhtem Verkehrsaufkommen – etwa in den Sommerferien oder zu Feiertagen – Wartezeiten an der Mautstelle auftreten können. Prüfen Sie daher vorher, ob die Nutzung einer elektronischen Bezahlmethode (z.B. BroBizz) eine Zeitersparnis bringt.

Die 18 Kilometer lange „Storebæltsbro“ verbindet die Inseln Fünen und Seeland miteinander.

Genießen Sie ein Glas Leitungswasser

Dänemark gilt als eines der Länder mit bester Wasserqualität weltweit. Das Trinkwasser stammt aus dem Grundwasser, wird gefördert, gefiltert und belüftet. Da es in Dänemark äußerst strenge Kontrollen gibt, kann man überall bedenkenlos Leitungswasser trinken. Allerdings kann das Wasser von Region zu Region leicht im Geschmack, in der Härte und sogar in der Farbe variieren – beispielsweise durch natürliche Mineralien oder Kreide.

Insbesondere für Familien ist es beruhigend zu wissen, dass das Leitungswasser in Ferienhäusern sicher trinkbar ist, so dass Sie kein zusätzliches Flaschenwasser kaufen müssen. Viele Urlauber genießen es, in Dänemark überall kostenlos Leitungswasser bestellen zu können. Nicht zuletzt trägt dies auch zur Verringerung von Plastikmüll bei. Wer empfindlich auf kalkhaltiges Wasser reagiert, kann bei Bedarf einen Wasserfilter verwenden, doch die meisten Urlauber schätzen die Qualität ohne weitere Hilfsmittel.


Wenn Sie mehr über die dänische Natur oder Tipps zum Baden an den Stränden erfahren möchten, besuchen Sie: Dänische Natur. Dort erfahren Sie auch Wissenswertes über Flora und Fauna sowie wichtige Sicherheitshinweise an den Küsten.

Einkaufsmöglichkeiten in Ihrem Urlaub in Dänemark

Dänemark bietet sehr gute Einkaufsmöglichkeiten, selbst in kleineren Badeorten oder Dörfern. Meist gibt es einen Laden, der die täglichen Bedürfnisse abdeckt, etwa einen Bäcker oder einen Supermarkt mit Bäckereiabteilung, dazu kleinere Boutiquen mit Mode, Kunsthandwerk oder Souvenirs. In touristischen Zentren können Sie in der Regel sieben Tage die Woche einkaufen, oft mit Öffnungszeiten von 7 bis 21 Uhr, und in der Hochsaison teils sogar bis 22 Uhr. Im Winter oder in der Nebensaison schließen die Geschäfte hingegen häufig etwas früher.


Beispiele kleinerer Supermärkte mit Lebensmitteln sind DagliBrugsen, Spar und Letkøb, während SuperBrugsen, Meny und Føtex als größere Märkte ein breiteres Angebot an frischen Lebensmitteln, Delikatessen und Non-Food-Artikeln aufweisen. Ein typisches Merkmal dänischer Supermärkte ist die hauseigene Bäckereiabteilung, in der täglich frisches Brot und Brötchen angeboten werden. Außerdem gibt es viele Discounter wie Fakta, Netto, Aldi, Rema1000 und Lidl. Beachten 


In den größeren Urlaubsorten findet man außerdem häufig spezielle Fischläden, wo frisch gefangener Fisch und Schalentiere angeboten werden. Wenn Sie weiter draußen auf dem Land wohnen, kann es sein, dass Ihr nächster Laden auf einem Campingplatz oder in einer kleinen Dorfkaufhalle liegt. Doch meist sind Ferienhausgebiete nicht weiter als 5–10 km von einem gut ausgestatteten Supermarkt entfernt.


Sollten Sie spezielle Angebote oder Rabattaktionen suchen, lohnt sich ein Blick auf unsere Angebotsseite. Dort finden Sie Spar-Urlaub, Last-Minute-Angebote und weitere Aktionen. Planen Sie einen längeren Aufenthalt, können Sie von saisonalen Preisnachlässen profitieren. Oft gibt es zum Beispiel günstige Wochenmieten im Spätsommer oder Herbst.

Frische Einkäufe

Im Sommer können Sie an privaten Ständen entlang der Straße frisches Obst, Gemüse oder Eier finden. Oft sind diese Waren gerade erst geerntet oder gesammelt, was ein sehr authentisches kulinarisches Erlebnis ermöglicht. Ein kleines Schild mit der Aufschrift "Brænde" zeigt beispielsweise an, dass Sie dort Brennholz kaufen können. Bezahlt wird auf Vertrauensbasis, indem Sie das Geld in eine bereitstehende Kasse oder Dose legen.


Auch der Fischkauf ist in Dänemark ein besonderes Erlebnis: An vielen Orten wird Fisch direkt vom Kutter angeboten, sobald die Fischerboote vom Meer zurückkehren. An der Westküste Jütlands etwa gibt es immer noch Strände, an denen Fischerboote aufs Land gezogen werden und frische Ware direkt über die Reling verkauft wird. Hier können Sie sich sicher sein, den Fang des Tages wirklich fangfrisch zu bekommen! Zusätzlich sind einige Fischerhäfen auf Touristen eingerichtet und bieten geführte Touren an, bei denen Sie mehr über das Leben der Fischer und die Meeresbewohner erfahren können.

Man kann frischgefangen Fisch an den dänischen Häfen und an einigen Stränden kaufen.

Essen Sie typisch dänisches Essen im Urlaub

Für viele ist die dänische Küche ungewohnt, doch genau das macht einen Urlaub in einem fremden Land spannend. Das Kennenlernen lokaler Spezialitäten ist oft eines der Highlights. Sie werden feststellen, dass manche Ihrer bevorzugten Produkte im dänischen Supermarkt nicht vorhanden sind oder unter anderen Namen zu finden sind. Dafür lernen Sie mit etwas Glück neue dänische Favoriten kennen. Ob regionale Käsesorten, leckeres Gebäck wie Wienerbrød, oder traditionelle Fischgerichte – probieren Sie sich ruhig aus.


Wenn Sie noch mehr Inspiration für Ihren Urlaub suchen oder Einblicke in verschiedene Regionen erhalten möchten, empfehlen wir Ihnen unsere Seite Regionen in Dänemark. Dort finden Sie Informationen zu beliebten Urlaubsorten, Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten. Wer gerne in der Nähe von größeren Städten wohnt, findet hier ebenfalls Tipps für Ausflüge nach Aarhus, Aalborg oder Kopenhagen. Viele Ferienhausgäste kombinieren Stadtbesichtigungen und Naturerlebnisse.

Falls Sie kulinarisch noch tiefer eintauchen möchten, bieten einige dänische Restaurants spezielle Menüs, die sich an traditionellen Gerichten orientieren. Frische Zutaten aus regionaler Produktion stehen hoch im Kurs, und auch Bio-Produkte sind weit verbreitet.

Milchprodukte

Die Dänen lieben Milchprodukte. Joghurt oder andere Sauermilchprodukte werden in großen 1-Liter-Packungen verkauft, da viele Dänen ein ausgiebiges Frühstück mit Müsli, Haferflocken oder Cornflakes vorziehen. Die Verpackungsfarben der Milch sind relativ einheitlich: "Sødmælk" (Vollmilch) mit ca. 3,5 % Fett ist oft in roten oder blauen Kartons, "Letmælk" (1,5 %) häufig in blau/grauen Kartons, "Minimælk" (0,4 %) und "Skummetmælk" (0,1 %) in helleren Farben.


"Kærnemælk" ist die dänische Buttermilch, häufig in grünen Packungen. Neben konventionellen Sorten sind ökologische Varianten sehr beliebt. In den Sommermonaten finden Sie in nahezu jedem Supermarkt "Koldskål" – eine beliebte Buttermilchspeise mit Eiern, Zucker und Vanille, oft mit Zitronengeschmack. Dazu isst man "Kammerjunkere", eine Art kleines Gebäck, oder frische Erdbeeren. In den warmen Monaten ist Koldskål eine erfrischende Mahlzeit, die zu jeder Tageszeit genossen wird.

In vielen dänischen Haushalten spielt Milch eine zentrale Rolle, sei es im Kaffee, Tee oder als Zutat in Saucen. Experimentieren Sie doch einmal in Ihrem Ferienhaus damit, dänische Rezepte auszuprobieren – beispielsweise Pfannkuchen (Pandekager) mit Buttermilch oder ein süßes Dessert mit frischen Beeren und Koldskål.

Smørrebrød – das tägliche Brot in Dänemark

Rugbrød (Roggenbrot) ist ein Grundnahrungsmittel in Dänemark. Die Dänen essen es schon als Kinder und nehmen es in Form von belegten Broten ("Madpakke") mit zur Schule oder zur Arbeit. "Smørrebröd" bezeichnet die kunstvoll belegten Scheiben Roggenbrot, bei denen die Basis aus Fisch, Eiern, Käse oder Fleisch mit zahlreichen Toppings ergänzt wird: Mayonnaise, Senf, Remoulade, Gurkenscheiben, Tomaten, Röstzwiebeln oder eingelegte Gurken – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.


Smørrebrød wird vor allem mittags gegessen, abends bevorzugen viele Dänen ein warmes Gericht. In Restaurants gibt es oft ein Lunchbuffet, wo Sie Ihr eigenes Smørrebrød kreieren können. Beachten Sie, dass es in Dänemark einige traditionelle "Regeln" zum Belegen gibt – so kommt Hering meist "pur" oder mit Zwiebeln auf das Brot, während andere Beläge wiederum mit Remoulade kombiniert werden. Doch keine Sorge, Sie können natürlich auch frei experimentieren. Smørrebröd ist eine echte dänische Institution, die Sie unbedingt probieren sollten.

„Smørrebröd“ ist ein wichtiger Teil der dänischen Essenskultur.

Für Einsteiger empfehlen sich klassische Kombinationen wie "Leverpostej mit Rote Beete" oder "Roastbeef mit Röstzwiebeln und Remoulade". Wer Fisch liebt, sollte "Stjerneskud" (wörtlich "Sternschnuppe") probieren, ein doppeltes Fischfilet auf Brot mit Garnelen und Dressing. In vielen Bäckereien und Supermärkten finden Sie spezielle Roggenbrotsorten, darunter glutenarme oder extra dunkle Varianten.

Das süße Leben

Obwohl Dänen bekanntlich Wert auf eine gesunde Lebensweise legen, sind sie auch für ihre Liebe zu Süßigkeiten berühmt. Insbesondere Lakritz steht in vielen Varianten hoch im Kurs, ob süß, salzig, extra stark oder mit Schokoladenüberzug. Marken wie Ga-Jol oder Läkerol finden Sie in nahezu jedem Supermarkt oder Kiosk. Auch Schokolade, Fruchtgummi, Mäusespeck und Bonbons sind sehr beliebt.


Lakritzgeschmack zieht sich sogar durch andere Produkte: Lakritzliköre, Lakritz-Eis, Gebäck und Kuchen mit Lakritzpulver oder Tee mit Lakritzaroma. Eine weitere Kuriosität ist die sogenannte "Pålægschokolade" – dünne Schokoladenscheiben, die auf Brot oder Brötchen gelegt werden. Dieser Schokoladenbelag (in heller oder dunkler Variante) ist ein echter Klassiker. Kinder frühstücken gerne damit, und auch Touristen sollten es unbedingt einmal probieren.


Im Chips-Regal finden Sie ebenfalls eine dänische Spezialität: "Flæskesvær" (gebratene Schweinekrusten). Diese knusprigen, gesalzenen Stückchen sind vor allem als Snack beim gemütlichen Beisammensein beliebt. Viele Dänen gönnen sich am Wochenende eine "Slikpose" (Süßigkeitentüte), die oft bunte Mischungen aus Lakritz, Schokolade und Weingummi enthält. Beachten Sie, dass Süßigkeiten in Dänemark tendenziell etwas teurer sein können als in Deutschland – dafür sind sie oft von hervorragender Qualität.

slik

Hunde mit in den Dänemark-Urlaub nehmen

In Dänemark sind Hunde sehr beliebt, und es ist unproblematisch, ein Ferienhaus zu finden, in dem Hunde erlaubt sind. Viele Vermieter bieten sogar eingezäunte Grundstücke oder Terrassen an, sodass sich alle sicher und entspannt bewegen können. Auch in den meisten Freizeitparks und Zoos sowie in vielen Restaurants (vor allem im Außenbereich) sind Hunde willkommen. Im Zweifelsfall fragen Sie vorab nach. Mehr über Urlaub mit Hund erfahren Sie direkt auf unserer Webseite. Zusätzliche Tipps zum Thema Hund und Dänemark finden Sie zudem hier.

Neben den speziellen Hundewäldern (siehe unten) sollten Sie auch auf die lokalen Regeln achten, wenn Sie Ihren Hund in kulturelle Einrichtungen oder in öffentliche Verkehrsmittel mitnehmen. In vielen Bussen oder Bahnen sind Hunde willkommen, oft sogar kostenlos oder zum Kindertarif. Erkundigen Sie sich am besten vorher, um Missverständnisse zu vermeiden.

Impfungen und Kennzeichnung

Alle Hunde müssen eine Identifikationsnummer (Mikrochip) und einen EU-Tierpass haben. Seit dem 3. Juli 2011 ist der Mikrochip die einzige zugelassene Kennzeichnung. Hunde, die vor diesem Datum bereits eine gut lesbare Tätowierung und einen gültigen EU-Pass haben, sind davon ausgenommen.


Darüber hinaus ist es Pflicht, dass jeder Hund in Dänemark ein Halsband mit Hundemarke trägt, auf der Name des Besitzers, Adresse und Telefonnummer vermerkt sind. Es ist empfehlenswert, während des Urlaubs ein zusätzliches Schild mit der Adresse des Ferienhauses anzubringen, falls Ihr Hund weglaufen sollte. Bitte beachten Sie auch die Einreisebestimmungen hinsichtlich Impfungen gegen Tollwut, die in der Regel verpflichtend ist.

Hundewälder

Grundsätzlich dürfen Sie mit Ihrem Hund in ganz Dänemark spazieren gehen, sofern er an der Leine geführt wird. Möchten Sie Ihrem Hund mehr Freilauf ermöglichen, eignen sich die über 200 Hundewälder in Dänemark. Diese eingezäunten Areale bieten viel Platz, um den Hund ohne Leine toben zu lassen, sofern Sie ihn jederzeit unter Kontrolle haben. Für Urlauber ist dies eine großartige Gelegenheit, dem Hund freie Bewegung zu ermöglichen.

Besonders in Waldgebieten können Sie und Ihr Hund die dänische Natur aus nächster Nähe erleben. Denken Sie daran, Ihren Hund stets im Blick zu behalten und seinen Kot zu entsorgen. Die meisten Hundewälder sind gut ausgeschildert und verfügen oft über Parkmöglichkeiten in der Nähe.

Am Strand

In Dänemark gilt vom 1. April bis zum 30. September die Leinenpflicht am Strand. Im Winterhalbjahr, also vom 1. Oktober bis zum 31. März, dürfen Hunde in der Regel frei am Strand laufen, sofern nichts anderes ausgeschildert ist. In den Sommermonaten sollten Sie aber stets darauf achten, dass Ihr Hund weder andere Strandgäste noch Wildtiere stört und dass Sie Kotbeutel griffbereit haben.

Viele Urlauber kombinieren einen Strandtag mit einem ausgedehnten Hundespaziergang. Gerade in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden sind die Strände ruhiger, was dem Hund zugutekommt und gleichzeitig für eine entspannte Atmosphäre sorgt. Vergessen Sie nicht, ausreichend Wasser für Ihren Vierbeiner mitzunehmen.

Die 13 verbotenen Hunderassen

Seit dem 1. Juli 2010 existiert in Dänemark eine Liste mit 13 verbotenen Hunderassen. Sie dürfen nicht eingeführt, gezüchtet oder verkauft werden. Dieses Gesetz ist umstritten, da viele Experten es für unwirksam halten, was die Verhinderung von Bissvorfällen angeht. Trotzdem ist es nach wie vor in Kraft.


Der Besitz dieser Rassen, wenn sie vor dem 17. März 2010 geboren wurden, ist unter strengen Bedingungen erlaubt, jedoch sind Neuanschaffungen oder Einführungen aus dem Ausland verboten. Mischlinge, die eine dieser Rassen enthalten, fallen ebenfalls unter das Verbot.

Ihr Hund darf ohne Leine in den vielen Hundewäldern in Dänemark laufen – und im Winterhalbjahr ohne Leine am Strand.

Die 13 verbotenen Hunderassen in Dänemark sind:

  • Pitbull Terrier
  • Tosa Inu
  • Amerikanischer Staffordshire Terrier
  • Fila Brasileiro
  • Dogo Argentino
  • Amerikanische Bulldogge
  • Boerboel
  • Kangal
  • Zentralasiatischer Ovtcharka
  • Kaukasischer Ovtcharka
  • Südrussischer Ovtcharka
  • Tornjak
  • Sarplaninac

Wer also mit einem dieser Hunde nach Dänemark einreisen möchte, verstößt gegen das Gesetz. Allerdings wird der Hund NICHT automatisch eingeschläfert, sollte er unerlaubt mitgebracht werden. Es drohen jedoch andere rechtliche Konsequenzen. Informieren Sie sich daher vorab unbedingt, welche Auflagen und Vorschriften für Ihren Hund gelten, damit Sie einen entspannten Urlaub in Dänemark verbringen können. Im Zweifelsfall können Sie sich bei offiziellen dänischen Behörden erkundigen oder mit Ihrem Tierarzt sprechen.

Mehr Inspiration für Ihren Aufenthalt in Dänemark

Wenn Sie noch tiefer in die Vielfalt der dänischen Urlaubsregionen eintauchen möchten, schauen Sie gerne auf unserer Seite Urlaubsinspiration vorbei. Dort finden Sie zahlreiche Ideen für Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten und besondere Erlebnisse. Ob Sie die raue Schönheit der Nordsee bevorzugen oder lieber an der sanften Ostsee entspannen wollen – in Dänemark ist für jeden etwas dabei.

Wir wünschen Ihnen eine wunderschöne Urlaubszeit und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Unser Kundendienst ist über Kontakt jederzeit erreichbar, um Ihre Anliegen zu klären. Auch während Ihres Aufenthaltes können Sie sich gerne an uns wenden, wenn Sie Tipps für Ausflüge benötigen oder Fragen zu Ihrem Ferienhaus haben. Bei unseren Servicebüros vor Ort helfen wir Ihnen gerne persönlich weiter.

Entdecke Dänemark: Hyggelige Momente & Reiseinspiration

Tauche ein in die gemütliche Atmosphäre Dänemarks und lass dich von unseren ausgewählten Videos inspirieren! Erlebe die herzliche Hygge-Kultur, atemberaubende Natur und malerische Orte, die deinen Urlaub unvergesslich machen.

Bjerregard: Weite Strände, duftende Dünen und idyllische Fischerhäuser – perfekt für erholsame Stunden am Meer.

Rømø: Endlose Sandstrände, einzigartiges Wattenmeer und Abenteuer unter freiem Himmel.

Bornholm: Bezaubernde Küsten, smukke Klippen und charmante Dörfer – Dänemarks Sonneninsel lädt zum Träumen ein.

Regionen für Ihren Urlaub in Dänemark

Attraktive Reiseziele und Ferienhäuser für ihren Dänemark Urlaub

Häufig gestellte Fragen – Ihr Guide für den perfekten Dänemark-Urlaub

Kann man in Dänemark mit Euro bezahlen?

Nein, in Dänemark wird mit der dänischen Krone (DKK) bezahlt. Einige Geschäfte oder Touristenattraktionen akzeptieren möglicherweise Euro, aber der Wechselkurs ist oft ungünstig. Es wird empfohlen, dänische Kronen zu verwenden.

Welche Währung hat Dänemark?

Die offizielle Währung in Dänemark ist die dänische Krone (DKK).

Wie ist das Wetter in Dänemark?

Das Wetter in Dänemark ist gemäßigt mit milden Sommern (Durchschnittstemperaturen von 15–25 °C) und kühlen Wintern. Die beste Reisezeit für einen Sommerurlaub ist von Mai bis September.

Welche Sprache spricht man in Dänemark?

Die offizielle Sprache ist Dänisch, aber die meisten Dänen sprechen auch sehr gut Englisch und oft auch Deutsch.

Wo liegt Dänemark?

Dänemark liegt in Nordeuropa und grenzt im Süden an Deutschland. Es besteht aus der Halbinsel Jütland und über 400 Inseln.

Wie sieht die Flagge von Dänemark aus?

Die dänische Flagge, auch "Dannebrog" genannt, ist rot mit einem weißen Kreuz, das sich bis zu den Rändern erstreckt.

Wo ist es in Dänemark am schönsten?

Besonders beliebt sind die Küstenregionen wie die Nordseeküste (z. B. Blavand), die Ostsee (z. B. Bornholm) und die Inseln wie Fanø oder Rømø. Auch die Region um das UNESCO-Weltkulturerbe Wattenmeer ist sehr reizvoll.

Wo ist es in Dänemark mit Kindern am schönsten?

Familienfreundliche Gebiete sind z. B. die Ferienhausregionen an der dänischen Ostsee (z. B. Løkken, Hvide Sande) oder Legoland in Billund.

Kann man in Dänemark mit EC-Karte bezahlen?

Ja, EC-Karten (Maestro) werden in den meisten Geschäften, Restaurants und Tankstellen akzeptiert. Kreditkarten wie Visa und Mastercard sind ebenfalls weit verbreitet.

Wo ist Dänemark am schönsten für einen Sommerhausurlaub?

Beliebte Gebiete für Sommerhausurlaube sind die Westküste (z. B. Blavand, Hvide Sande), die Ostsee (z. B. Løkken, Skagen) und die Inseln wie Fanø oder Rømø.

Möchten Sie mehr über Dänemark erfahren?

Unten haben wir eine Auswahl weiterer Unterseiten für Sie zusammengestellt. Hier finden Sie viele Informationen und Inspirationen für Ihre nächste Reise nach Dänemark.

Dänemark entdecken
Attraktive Feriehuse I Hele Danmark 1

Ob Strandurlaub, Naturabenteuer oder Städtetrip – Dänemark vereint traumhafte Küsten, charmante Orte und kulturelle Highlights.

Polarlichter in Dänemark
Nordlys

Mit etwas Glück lassen sich Polarlichter auch in Dänemark erleben – vor allem zwischen September und April bei klarer, dunkler Nacht.

Dänische insel
Møns Klint 2288X1000

Vielfältige Natur und lebendige Kultur machen das dänische Festland zum perfekten Ziel für Ausflüge und unvergessliche Urlaube.

Wetter Dänemark
Strand Klitter Sol Og Strand

Dänemark ist ein Land der Kontraste – und das gilt auch für das Wetter. Doch egal, ob Sie im Sommer die langen Strandtage genießen oder im Winter die gemütliche Atmosphäre eines Ferienhauses lieben.

Urlaubsland Dänemark

Nordsee

Schöne kleine Badeorte, tolle Natur, breite Sandstrände und jede Menge frische Luft. Der Ferienhaus-Urlaub an der Nordsee ist ein Klassiker.

Ostsee

Viele Inseln, ruhiges Meer, kinderfreundliche Badestrände, sind einige der tollen Eigenschaften von einem Ferienhaus-Urlaub an der Ostsee.

Strand und Meer

Verbringen Sie den Ferienhaus-Urlaub in Dänemark und erleben Sie die verschiedenen Strände an der rauen Nordsee oder der ruhigen Ostsee.

Aufenthalt am Strand

Wissenswertes über Sicherheit, Badeflagge, Strandnummer und Hund am Strand. Genießen Sie Ihren Urlaub am Strand sicher und ohne Probleme.

Generelles über Dänemark

Hier finden Sie verschiedene Infos über Dänemark, Einkaufsmöglichkeiten, Preise und typisch dänisches Essen. Lernen Sie das Land kennen.

Dänemarks Inseln

Ob in Nordsee, Ostsee oder Wattenmeer, Dänemark verfügt über so viele schöne Inseln, dass die Auswahl schwer fällt. Lassen Sie sich inspirieren.

Schönste Orte Dänemark

In Dänemark gibt es viele tolle Ferienorte an der Küste oder auf einer der schönen Inseln, aber auch im Landesinneren – und dennoch in Strandnähe.

Geschichten am Rand des Wassers

Kommen Sie dem Leben an der Küste näher und genießen Sie die frische Meeresluft, das sanfte Rauschen der Wellen und die endlosen Sandstrände, die zu ausgiebigen Spaziergängen und unvergesslichen Momenten einladen.