Wenn du die Sterne besonders klar sehen möchtest
Es gibt viele Orte in Dänemark, an denen die Sterne in der Nacht klar am Himmel stehen. Versuch es doch einmal mit einem Aufenthalt in einem Sommerhaus, und du wirst an vielen Orten ein Erlebnis haben, das ganz anders ist als das, was du in der Stadt erlebst

Drei Orte in Dänemark haben ein offizielles Zertifikat erhalten, das bestätigt, dass hier die Voraussetzungen gegeben sind, um die Dunkelheit der Nacht zu genießen und Sterne in Weltklasse zu beobachten.
Im Jahr 2017 wurde das Gebiet um Møn und Nyord als „Dark Sky Park“ zertifiziert, während Bulbjerg im Dezember 2023 – nach vier Jahren Vorarbeit – auf dieselbe Liste aufgenommen wurde. Zuletzt wurde im Jahr 2024 die Wattenmeerinsel Mandø, zwischen Rømø und Fanø, zum Dark Sky Park ernannt. Derzeit gibt es 119 Dark Sky Parks, die sich über 22 Länder und 6 Kontinente verteilen.
Es macht einen enormen Unterschied für das Erlebnis des Nachthimmels, ob du dich in einer Stadt befindest oder an einem Ort wie Bulbjerg, Mandø oder im Gebiet um Møn und Nyord.
An einem wolkenfreien Abend kannst du in einer Stadt weniger als 100 Sterne sehen, während du in einem Dark Sky Park mehrere tausend sehen kannst, gleichzeitig erscheint die Galaxie „Milchstraße“ mit ihren 300 Milliarden Sternen ganz anders klar.
Es ist die Organisation "DarkSky International", die für die Zertifizierung von u. a. Møn/Nyord, Mandø und Bulbjerg verantwortlich ist.
DarkSky International ist eine globale Organisation, die sich dafür einsetzt, den Nachthimmel und die nächtliche Umwelt vor den Auswirkungen der Lichtverschmutzung zu schützen.
Die Organisation wurde 1988 gegründet und hat bis heute mehr als 200 "Dark Sky Places" auf der ganzen Welt zertifiziert, von denen die "Dark Sky Parks" ein Teil sind.
Das internationale Dark Sky Places-Programm wurde 2001 als freiwilliges Programm ins Leben gerufen, um lokale Gemeinschaften, Parks und Schutzgebiete auf der ganzen Welt dazu zu ermutigen, dunkle Orte durch effektive Beleuchtungspolitik und umweltverantwortliche Außenbeleuchtung zu bewahren und zu schützen.